Erklärung zur Barrierefreiheit
Einleitung
Der ASB Regionalverband Ostbrandenburg e. V. ist ein Regionalverband des Arbeiter-Samariter-Bundes und erbringt vielfältige soziale Dienstleistungen für Menschen in allen Lebenslagen.
Er sorgt mit einem breiten sozialen Angebot dafür, dass Menschen in der Region schnelle Hilfe im Notfall, Unterstützung im Alltag und eine verlässliche Gemeinschaft erfahren.
Zu den Kernaufgaben zählen:
- Pflege- und Betreuungsangebote in stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen,
- Sanitätsdienst in der Region,
- Betrieb eines Gesundheitszentrums mit Facharztpraxen, Physiotherapie und Rehasport,
- Kinder- und Jugendhilfe, darunter Kitas und Jugendprojekte,
- Unterstützung für ältere Menschen durch mobile soziale Dienste und Hausnotruf,
- Betreutes Wohnen,
- Engagement im Ehrenamt, u. a. in der Ersten Hilfe, im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz,
- Hilfsangebote und Gemeinschaftsunterkünfte für Asylsuchende und Geflüchtete
Diese Website informiert über die Angebote und Leistungen des ASB Regionalverband Ostbrandenburg e. V. sowie über aktuelle Stellenangebote und stellt hierfür die relevanten Kontaktmöglichkeiten bereit.
Der ASB Regionalverband Ostbrandenburg e. V. ist bestrebt, allen Menschen einen gleichberechtigten Zugang zu seinen Informationen und Angeboten zu ermöglichen und die Website im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben, insbesondere dem Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, BFSG), barrierefrei zugänglich zu machen. WCAG 2.1, Konformitätsstufe AA (externe Seite)
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website www.asb-ostbrandenburg.de. Unser Ziel ist es, die Anforderungen der internationalen Web Content Accessibility Guidelines in der Version 2.2, Konformitätsstufe AA, vollständig zu erfüllen. Damit folgen wir anerkannten Standards der Barrierefreiheit und dem aktuellen Stand der Technik.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Webpräsenz des ASB Regionalverband Ostbrandenburg e. V. ist nach der im Oktober 2025 durchgeführten Überarbeitung weitgehend mit den oben genannten Barrierefreiheitsstandards vereinbar.
Die im Juni 2025 identifizierten Mängel wurden im Rahmen der Überarbeitung umfassend behoben. Dabei wurden verschiedene technische und inhaltliche Anpassungen vorgenommen, um die Zugänglichkeit der Website zu verbessern. Folgende Anpassungen wurden getätigt:
- Farbkontraste: Farb- und Kontrastfehler bei sämtlichen Schrift- und Hintergrundkombinationen, wurden behoben, um eine optimale Lesbarkeit zu gewährleisten. (gem. WCAG 2.2 § 1.4.3)
- Alternativ-Texte: Alternativtexte für nicht redaktionell zugängliche Bilder und Icons wurden ergänzt. (gem. WCAG 2.2 § 1.1)
- Tastaturbedienung: Bedienelemente wie Such- und Navigationsfelder wurden für die Tastaturbedienung optimiert und mit sichtbaren Fokuszuständen versehen. (gem. WCAG 2.2 § 2.1)
- Struktur & Semantik: Navigations- und Strukturelemente (z. B. <main>, <nav>, <address>) wurden semantisch korrekt ausgezeichnet. (gem. WCAG 2.2 § 1.3)
- Suche: Das Suchfeld wurde überarbeitet und korrekt ausgezeichnet (Label, Input-Typ, Hinweis zur Zeichenzahl). (gem. WCAG 2.2 § 3.3)
- Kontaktformular: Die Formularfelder wurden überarbeitet, mit eindeutigen Beschriftungen (Labels) versehen, Pflichtfelder entsprechend gekennzeichnet und mit Erklärungen ergänzt. (gem. WCAG 2.2 § 3.3)
- Sprachliche Lesbarkeit: englischsprachige Bezeichnungen und Linktitel vollständig ins Deutsche übertragen. (gem. WCAG 2.2 § 3.1)
Die Website wird regelmäßig überprüft und weiter optimiert, um die dauerhafte Einhaltung der Anforderungen der WCAG 2.2 auf Konformitätsstufe AA sicherzustellen.
Nicht barrierefreie Inhalte
Gemäß der im Juni 2025 durchgeführten Analyse unserer Website und den bereits umgesetzten Anpassungen bestehen aktuell noch folgende Barrieren:
- Alternativtexte: Für einige, redaktionell zugängliche Bilder liegen derzeit noch keine vollständigen beschreibenden Alternativtexte vor. Diese werden schrittweise ergänzt, um eine vollständige Barrierefreiheit gemäß WCAG 2.2 auf Konformitätsstufe AA sicherzustellen.
Diese Erklärung wird fortlaufend aktualisiert, sobald die verbliebenen Mängel behoben sind.
Ausnahmen zur Barrierefreiheit
Folgende Inhalte werden auch zukünftig nicht barrierefrei von uns angeboten:
- bereits publizierte PDF-Dokumente werden nicht nachträglich barrierefrei gemacht.
Es bestünde ein unverhältnismäßiger Aufwand. - bereits publizierte Videos werden nicht nachträglich mit Untertiteln in leichter Sprache oder Audiotranskriptionen angeboten.
Es bestünde ein unverhältnismäßiger Aufwand.
Kompatibilität mit Browsern und unterstützenden Technologien
Diese Website ist so konzipiert, dass sie mit den folgenden Browsern kompatibel ist:
- alle gängigen Browser in der aktuellen Version und mindestens deren Vorgängerversion
Diese Website ist so konzipiert, dass sie nach der Überarbeitung mit den folgenden unterstützenden Technologien kompatibel sein wird:
- JAWS Screen Reader
Technologien
Die Barrierefreiheit dieser Webseite hängt von den folgenden Technologien ab, um zu funktionieren:
- HTML
- WAI_ARIA
- CSS
Bewertungsmethoden
Der ASB Regionalverband Ostbrandenburg e. V.hat die Barrierefreiheit dieser Website mit Hilfe der folgenden Methoden bewertet:
- Selbsteinschätzung: Die Website wurde intern in der Organisation bewertet.
- Die Website wurde durch die betreuende Werbeagentur bewertet.
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 30.09.2025 erstellt.
Die Erklärung wurde zuletzt am 28.10.2025 überprüft und aktualisiert.
Feedback und Kontakt
Wir freuen uns über Ihr Feedback zur Barrierefreiheit unseres Webauftritts. Wenn Sie beim Besuch von www.asb-ostbrandenburg.de auf Barrieren stoßen oder Fragen zur Umsetzung haben, lassen Sie es uns bitte wissen. Ihre Ansprechpartnerin ist:
Mareen Poy, Geschäftsführung
ASB Regionalverband Ostbrandenburg e. V.
Zehmeplatz 12
15230 Frankfurt Oder
Telefon: +49 335 22411
E-Mail: mail@asb-ostbrandenburg.de
www.asb-ostbrandenburg.de
Wir bemühen uns, eingehende Hinweise zeitnah zu prüfen und Ihnen schnellstmöglich zu antworten.
Schlichtungsverfahren
Ziel eines Schlichtungsverfahrens ist es, Streitigkeiten zum Thema Barrierefreiheit außergerichtlich beizulegen. Sollten Sie mit der Reaktion auf Ihr Feedback oder unseren vorgeschlagenen Maßnahmen nicht zufrieden sein, können Sie sich an die/den Landesbeauftragte*n für digitale Barrierefreiheit im Land Brandenburg wenden, um ein solches Schlichtungsverfahren einzuleiten. Dies bietet die Möglichkeit, durch Unterstützung der zuständigen Stelle eine einvernehmliche Lösung zu erzielen.
Ein Kontakt zur Durchsetzungsstelle kann per Post, E-Mail oder Telefon aufgenommen werden.
Post: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz
Durchsetzungsstelle für digitale Barrierefreiheit
Henning-von-Tresckow-Straße 2-13, Haus S
14467 Potsdam
Telefon: 0331 866-5048
E-Mail: durchsetzunq.bit@mqs.brandenburq.de
durchsetzunq.bit@mqs.brandenburq.de
Zuständige Marktüberwachungsbehörde
Zur Wahrnehmung der Aufgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes errichten die Länder derzeit eine gemeinsame Stelle. Ihre Anfragen richten Sie bis zur formalen Errichtung der MLBF - Marktüberwachungs- und Durchsetzungsverfahren Barrierefreiheit - an:
MLBF (in Errichtung)
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg
Telefon: 0391 567 6970
E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de
Ihre Anfragen und Informationen werden von dort an die zuständigen Stellen weitergeleitet.